Gasanlage

Schutz vor verunreinigtem Gas

Rückstände im Flüssiggas können Schläuche, Regler und damit Gasgeräte wie Heizung, Kühlschrank oder Herd beschädigen. Solche Schäden sind allerdings von der Hersteller-Garantie nicht gedeckt, da die Ursache für verschmutze Regler nicht auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind. Der Einbau eines Gasfilters wird darum dringend empfohlen, um Geräte der Gasanlage wirksam zu schützen.

Bei der Gewinnung von Flüssiggas entstehen oft Reststoffe, die in Form von Aerosolen zurückbleiben. Diese im Propan schwebenden Tröpfchen im Mikrometerbereich können vom Gasstrom mitgerissen werden und in die Regler, Schläuche und Ventile gelangen. Sie setzen sich zum Beispiel in der Membran der Regler fest und lassen sie aufquellen. Mit der Zeit funktioniert dann die Anlage nicht mehr. Auch Geräte wie Heizung und Kühlschrank können dadurch beschädigt werden. Es wird deshalb empfohlen die Gasanlage durch einen Filter von Truma zu schützen. Dieser Filter hat eine austauschbare Filterpatrone. Beachten Sie, dass für eine Zwei-Flaschen-Anlage zwei Filter benötigt werden.

Flüssiggas-Qualität

Die Qualität von Flüssiggas ist kaum überprüfbar. Die schädlichen Aerosole setzen sich in den Gastanks zwar meist nach unten ab, doch man weiss nie, ob eine Abfüllstelle nicht mal den Tank ganz leert und damit auch verschmutztes Gas abpumpt.

Tipp

Ein Filter ist nicht das einzige Mittel, die Gasanlagen vor Schmutzrückständen zu schützen: Man sollte die Gasflasche nie bis zum letzten Tropfen leeren, denn so bleibt der Grossteil der schmutzigen Schwebestoffe in der Flasche, weil sie wegen ihrer grösseren Masse auf den Boden absinken.

Bezugsquellen

Die Gasfilter können direkt bei Truma oder über den Fachhandel bezogen werden:

www.truma.de
www.cabotz.ch

Weitere Infos

Schutz vor Schmutz, Artikel der Zeitschrift Promobil 7/2015